Die Wahrheit: Google hasst keine KI — es hasst minderwertigen Inhalt

Entgegen vieler Annahmen hat Google nie gesagt, dass KI-generierte Inhalte bestraft werden. Laut Google Search Central zählt nicht die Quelle, sondern Qualität, Nutzen und Vertrauenswürdigkeit.

Google belohnt originelle, hochwertige und nutzerorientierte Inhalte. Ob Sie mit ChatGPT, Jasper oder manuell schreiben – wichtig ist der Mehrwert. Google lehnt Spam und Keyword-überladenen Text ab.

Google hasst keine KI – es hasst Faulheit.

Was die Daten sagen

Eine Studie von Ahrefs aus dem Jahr 2025 mit über 600.000 Seiten zeigte keinen Hinweis darauf, dass Google KI-Inhalte bestraft. Die besten Ergebnisse kamen von redigierten, geprüften und gezielt erstellten Texten.

Empfehlung für Autoren

Autoren sollten KI nicht fürchten, sondern klug einsetzen. KI hilft bei Ideen und Struktur, aber Menschen bringen Emotion und Genauigkeit ein.

KI ist ein Co-Autor, kein Ersatz.

Do’s ✅

  • KI für Entwürfe und Ideen verwenden.
  • Auf E-E-A-T (Erfahrung, Expertise, Autorität, Vertrauen) achten.
  • Transparenz über den Einsatz von KI bewahren.

Don’ts ❌

  • Keine unbearbeiteten KI-Texte veröffentlichen.
  • Nicht nur auf Keywords fokussieren.
  • Nicht denselben Prompt oder Text wiederverwenden.

Fazit

Die Behauptung, Google hasse KI-Inhalte, ist ein Mythos – aber mit Warnung. KI ist kein Feind, sondern ein mächtiges Werkzeug, wenn man sie richtig nutzt. Google bestraft keine KI – es bestraft Mittelmäßigkeit.